Die Stellung der DIP-Schalter ist abhängig von dem angeschlossenem Schaltelement. Die korrekte Schalterstellung des Funksenders UP ist anhand der Tabelle zu entnehmen.
Wichtig: Beachten Sie vor der Anmeldung, in welchem Modus sich der Sender befindet. Damit wird festgelegt, welcher Befehl gesendet wird und mit welchem Taster oder Schalter der Sender betrieben wird.
Beispiel 1: Rollladenaktor wird mit AUF und AB angesteuert und angeschlossen ist ein Schalter. Gewählt wird Dip S1 auf 0 und Dip S2 auf 0.
Beispiel 2: Universalaktor wird jeweils für Kanal 1 und 2 mit Ein/AUS angesteuert und angeschlossen ist ein Serientaster. Gewählt wird Dip S1 auf 1 und Dip S2 auf 1. Bei der Anmeldung muss festgelegt werden, welche Taste für welchen Kanal ist.
Beispiel 3: Zwei Rohrmotoraktoren sollen jeweils in der Reihenfolge Auf/Stopp/Zu/Stopp angesteuert werden. Angeschlossen ist ein Serientaster. Gewählt wird Dip S1 auf 1 Dip S2 auf 1. Bei der Anmeldung muss festgelegt werden, welche Taste für welchen Aktor ist.
