Hier finden Sie alle FAQs sowie die Bedienungsanleitungen
Fragen & Antworten / FAQs
Wie kann der Anmeldemodus des Funkrohrmotors aktiviert werden, wenn die Taste am Motorkopf nicht mehr zugänglich ist?
Erste Möglichkeit:
Funkcode:
Sie haben die Möglichkeit die Anmeldefunktion des Motors zu aktivieren, indem Sie den Funkcode im HomePilot, in der Handzentrale oder im HomeTimer eingeben. Der Funkcode aktiviert den Anmeldemodus durch den HomePilot direkt, bei Handzentrale und HomeTimer muss nach Eingabe des Funkcodes die AUF-Taste betätigt werden.
Wichtig: Der Funkcode ist nur 2 Stunden nach Stromzufuhr aktiv. Unterbrechen Sie ggf. kurz die Spannungsversorgung des Funkrohrmotors.
Zweite Möglichkeit:
Fernanmelden:
Wenn Sie bereits einen HomePilot, eine Handzentrale oder einen HomeTimer am Rohrmotor angemeldet haben und möchten jetzt z.B. einen weiteren Sender oder Sensor am Funkrohrmotor anmelden, steht Ihnen in den genannten Geräten die Funktion Fernanmelden zur Verfügung.
HomePilot > Konfiguration > Aktoren > erweiterte Einstellungen > Fenanmelden starten
Handzentrale > Systemeinstellung > Menü 1-1-2-3 > Aktor auswählen > AUF-Taste betätigen.
HomeTimer > Menüpunkt 9-9-8 > Aktor auswählen > AUF-Taste betätigen.
Für diese Funktion ist kein bestimmtes Zeitfenster nach Stromzufuhr zu beachten.
Dritte Möglichkeit:
Anmeldefunktion über externe Leitung (Schnurschaltersetztgerät)
Der Funkrohrmotor hat eine weiße Anschlussleitung, über die der Motor durch einen externen Taster angesteuert werden kann. Über diese Leitung können aber auch Endpunkte eingestellt werden und der Anmeldemodus des Motors aktiviert werden. Verbinden Sie die Leitungen farbgleich mit dem Schnurschaltersetztgerät.
- Schalter in Mittelstellung
- Set-Taste drücken und halten
- Schalter in Auf-Stellung (ON) stellen
- Nach 5 Sekunden ruckt der Motor kurz an > Set-Taste sofort loslassen > Motor ruckt erneut
- Motor ist jetzt für 2 Minuten im Anmeldemodus
Achtung: Wenn sie die Set-Taste nach dem ersten Anrucken weiter gedrückt halten, schaltet der Motor nach weiteren 5 Sekunden in den Endpunktmodus und verstellt die Endpunkte.
Wie kann man den Funkrohrmotor DuoFern resetten?
Ein Reset ist über den HomePilot oder über die Handzentrale in Verbindung mit dem ConfigTool möglich.
HomePilot: Wählen Sie Konfiguration - Aktoren - erweiterte Einstellungen. Der einfache Reset löscht alle Motorparameter, wie Endpunkte, Drehrichtung, Automatiken, Lüftungspositionen, Sonnenpositionen usw. Der vollständige Reset löscht zudem alle gespeicherten DuoFern Geräte. Das Gerät ist nach dem vollständigen Reset wieder auf Werkseinstellung zurück gesetzt.
Handzentrale in Verbindung mit dem Configtool: Starten Sie das Tool und klicken Sie auf Aktorkonfiguration (kleiner Karton unten rechts) und wählen Sie Reset aus. Auch hier haben Sie die Möglichkeit einen Reset oder einen vollständigen Reset zu machen.
Ein Reset kann auch über das Anschlusskabel in Verbindung mit der Taste am Motorkopf durchgeführt werden. Verbinden Sie dazu das Anschlusskabel des Motors farbgleich mit dem Schnurschaltersetzgerät. Schalten Sie den Schalter in Mittelstellung (= Motor spannungslos) Drücken und halten Sie die Taste am Motorkopf, drücken Sie nur gleichzeitig die SET-Taste (=Spannung auf weiße Leitung) und den Schalter in AUF Richtung (=Spannung auf schwarze Leitung). Nach ca. 5 Sekunden wird der Motor kurz rucken und ist resettet. Schalten Sie sofort den Schalter in Mittelstellung und stellen Sie anschließend die Endpunkte neu ein.
Kann man an dem DuoFern Funkrohrmotor einen externen Taster anschließen?
Ja, das ist möglich.
Der Funkrohrmotor hat eine 4 adrige Anschlussleitung. Neben der Versorgungsspannung mit Phase, Neutral und Schutzleiter hat der Motor eine weiße Leitung, an der ein einpoliger Taster Ihres Schalterprogrammherstellers angeschlossen werden kann.
Der Motor wird dadurch in der Schaltreihenfolge AUF / Stopp / ZU / Stopp / ... angesteuert
Wie wird die richtige Motorstärke für den zu motorisierenden Rollladen bestimmt?
Bei der Auswahl der Motorstärke ist die Rollladenhöhe, Rollladenbreite und das Profilgewicht des Rollladens zu berücksichtigen. In unseren Auswahlhilfen lässt sich die Stärke so ermitteln.
Auswahlhilfe für RolloTube Rohrmotoren
Video-Tutorials
Downloads
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.