1. Der Rohrmotor prüft während Fahrt die Umdrehungen des Motors und der Welle.
Der Adapter ist möglicherweise vom Magnetring am Antriebskopf abgerutscht. Prüfen Sie, ob der Adapter bündig vor dem Antriebskopf sitzt und vollständig in der Wickelwelle steckt (siehe Anleitung).
Der Motor muss immer komplett in die Wickelwelle eingeschoben werden. Der Längenausgleich bzw. die Korrektur wird über die Position der Walzenkapsel eingestellt
2. Die Hinderniserkennung spricht an, obwohl kein Hindernis vorhanden ist.
- Der Rollladen ist möglicherweise zu leicht. Er muss leichtgängig sein und über ein entsprechendes Fallgewicht verfügen.
Lösung:
Beschweren Sie die unterste Rollladenlamelle (z.B. mit einem Flacheisen).
- Evtl. ist die Wickelwelle sehr stramm eingebaut.
Lösung:
Lösen Sie die Walzenkapsel und stecken Sie diese ca. 2-3 mm weiter in Wickelwelle und fixieren Sie die Kapsel erneut mit einer Schraube.
3. Der Motor hat möglicherweise über den Thermoschutz abgeschaltet. Der Motor hat einen Kurzbetrieb (KB) von 4 Minuten.
Lösung:
Lassen Sie den Motor für ca. 30 Minuten abkühlen.
4. Der Fliegengittertür-Schutz wurde über den HomePilot aktiviert. Dadurch wird der Motor im oberen Bereich sensibler bzw. schaltet früher ab. Wenn der Rollladen nicht sofort sauber abwickelt, erkennt der Motor das als offene Fliegengittertür und schaltet ab.
Lösung:
Beschweren Sie die unterste Rollladenlamelle (z.B. mit einem Flacheisen).
Deaktivieren Sie gegebenenfalls den Fliegengittertür-Schutz über den HomePilot.
Kommentare
2 Kommentare
Nach wenigen Jahren normaler Funktion, habe ich nun das unter 2. beschriebene Problem: Die Hinderniserkennung spricht an, obwohl kein Hindernis vorhanden ist. Dabei ist der Rolladen nicht zu leicht und der Motor hat nicht über den Thermoschutz abgeschaltet. Der Motor sitzt ferner freigängig (nicht stramm) in der Welle. Der Rolladen läuft unverändert leichtgängig in seiner Führung.
Dennoch scheint der Rolladenpanzer "auf einmal zu schwer" für den Motor zu sein: sobald der Panzer soweit angezogen ist, dass das volle Gewicht zu ziehen wäre, schaltet der Motor ab und fährt ein Stück zurück. Wenn man mit der Hand etwas Gewicht vom Panzer wegnimmt, fährt der Rolladen jedoch wie früher und gewohnt hoch.
Kann es sein, dass sich (z.B. durch Alterung) Parameter im Motor oder in der Motor-Elektronik verstellt haben - oder anders gefragt: lässt sich der Motor ggf. in irgendeiner Weise zurücksetzen, so dass er wieder die frühere (?) Zugleistung ohne Abschalten erbringt?
Besten Dank für Ihre Tipps hierzu!
Hallo Herr Wanko,
bei der Blockiererkennung muss der Motor tatsächlich plötzlich blockieren, damit er abschaltet. Wie zum Beispiel bei einem festgefrorenen Rollladen. Das wird bei Ihnen wahrscheinlich nicht der Fall sein. Ich würde vorschlagen, den Motor einmal auf Werkseinstellung zurückzusetzen.
Da der Motor schon einige Jahre im Einsatz ist, wird es sich wahrscheinlich um einen I-line Motor handeln.
Infos zum Reset finden Sie unter folgendem Link
https://service.rademacher.de/hc/de/articles/360006081873-Wie-l%C3%A4sst-sich-der-I-line-Rohrmotor-wieder-auf-die-Werkseinstellung-zur%C3%BCcksetzen-Reset
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.