Wählen Sie eine Montageposition am Gebäude, wo Wind, Regen und Sonne ungehindert von den Sensoren erfasst werden können. Es dürfen keine Konstruktionsteile über dem Umweltsensor angebracht sein, von denen noch Wasser auf den Niederschlagssensor tropfen kann, nachdem es bereits aufgehört hat zu regnen oder zu schneien. Der Umweltsensor darf nicht durch den Baukörper oder zum Beispiel Bäume abgeschattet werden.
Unter und seitlich neben dem Umweltsensor muss mindestens 60 cm Freiraum belassen werden, um eine korrekte Windmessung zu ermöglichen und bei Schneefall ein Einschneien zu verhindern.
Der Umweltsensor sollte ungefähr Richtung Süden ausgerichtet sein. Die tatsächliche Position der Sonne wird später durch Längen- und Breitengrad, Datum und Uhrzeit genau berechnet.
Der Umweltsensor muss an einer senkrechten Wand (bzw. einem Mast) angebracht werden und in der Querrichtung horizontal (waagerecht) montiert sein.
Neben der Montage an der Hauswand oder auf dem Dach an einem geeigneten Mast finden Sie auch im Garten häufig passende Montagemöglichkeiten. Gartenhäuser usw. eignen sich auch in vielen Fällen, vorausgesetzt, dass 230Volt vorhanden sind.