Bei der Entwicklung des Batterie-betriebenen DuoFern Heizkörper-Stellantrieb waren zwei Faktoren maßgeblich. Einmal die optimale Erreichbarkeit der DuoFern Heizkörper-Stellantriebe im ganzen Haus mittels Funk als auch eine möglichst lange Laufzeit der Batterien bei gleichzeitig optimalem Verhalten der Temperaturregelung.
Generell ist die Erreichbarkeit aller unserer DuoFern-Produkte aufgrund der Bi-Direktionalität und der Routing-Funktion unseres DuoFern Funkprotokolls optimal und ist daher im Vergleich zu Produkten des Wettbewerbs auch bei unserem Batterie-betriebene DuoFern Heizkörper-Stellantrieb immer gegeben.
Da für jede Funkverbindung jedoch Energie benötigt wird, haben wir die Funk-Kommunikation des Batterie-betriebene DuoFern Heizkörper-Stellantrieb für den Betrieb innerhalb des HomePilot Systems optimiert. Nur so lässt sich eine Batterie-Lebensdauer von bis zu 2 Jahren mit herkömmlichen und kostengünstigen AA-Zellen erreichen.
Aus diesem Grunde ist die autarke Funktion des Batterie-betriebenen DuoFern Heizkörper-Stellantriebs in direkter Kombination mit dem DuoFern Raumthermostat nicht möglich.
Sie können natürlich über den HomePilot beliebige Szenen durch das Raumthermostat bei Über- oder Unterschreitung von vorgegebenen Temperaturschwellen auslösen und damit auch die Solltemperaturen von mehreren DuoFern Heizkörper-Stellantrieben vorgeben.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.